Folgen Sie uns auf:

Heraeus Palladiumbarren

Heraeus Palladiumbarren

Deutschland
Palladium
999,5
1.000 g, 500 g, 100 g, 1 oz
DE: 19 %, AT: 20 %, CH: 8 %
k.A.
Eher zufällig wurde Palladium durch den englischen Arzt, Physiker und Chemiker Hyde Wollaston im Jahr 1803 entdeckt, als dieser an der Entwicklung eines Verfahrens zur Verarbeitung von Platinerzen arbeitete.

Inzwischen ist Palladium vor allem aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Seine Verwandtschaft zum Schwestermetall Platin und die damit einhergehend ähnlichen chemischen Eigenschaften sind zugleich der Grund, dass Palladium heute gleichermaßen in der Automobilbranche (bei der Herstellung von Katalysatoren) Verwendung findet. Darüber hinaus erfreut sich das Edelmetall inzwischen jedoch auch großer Beliebtheit bei privaten Investoren.

Obgleich der Barrenproduzent Heraeus sein Hauptaugenmerk in den vergangenen Jahren auf die Herstellung von Goldbarren richtete, finden sich in der Produktpalette des Unternehmens neben den Gold-, den Silber- und den Platinbarren auch Palladiumbarren in vier verschiedenen Größen von einer Unze bis hin zu einem Kilogramm.

Während die Barren mit einem Gewicht von einer Unze, 100 Gramm und 500 Gramm ausschließlich im Prägeverfahren hergestellt werden, kommt bei der Produktion der Kilobarren das Stanzverfahren zum Einsatz, wie auch die charakteristische Optik der Barren verrät.

Auf der Vorderseite der Barren finden sich unter dem Namen "Heraeus" die Bezeichnung des Edelmetalls sowie die Angabe "999,5", welche die Feinheit der Palladiumbarren beziffert. Weiterhin ist das Logo des Barrenherstellers - der Blumenstrauß, gehalten in einer Hand und umgeben von der Rundschrift "Heraeus Edelmetalle Hanau" - abgebildet. Die Angabe zum Gewicht der Barren ergänzt die Details. Die im Stanzverfahren hergestellten Barren werden zudem mit einer Seriennummer versehen.

Wie auch die Platinbarren, welche den Palladiumbarren sehr ähnlich sind, sich jedoch durch ihren etwas helleren und glänzenderen Farbton auszeichnen, unterliegen alle Palladiumprodukte in Deutschland dem vollen Mehrwertsteuersatz.

Heraeus fühlt sich zu hohen Standards verpflichtet. Daher werden zur Herstellung sämtlicher Barrenprodukte des Weltkonzerns ausschließlich Materialien von Heraeus-geprüften Minen und Lieferanten sowie geprüfte Recyclingmaterialien verwendet.
Feingewicht Bezeichnung Herstellungsart Feinheit Gesamt Abmaße
1 oz Heraeus Palladiumbarren geprägt 999,5 31,11 g 49,70 x 28,50 x 2,00 mm
100 g Heraeus Palladiumbarren geprägt 999,5 100,00 g 49,70 x 28,50 x 6,00 mm
500 g Heraeus Palladiumbarren gestanzt 999,5 500,00 g 96,00 x 51,00 x 8,20 mm
1.000 g Heraeus Palladiumbarren gestanzt 999,5 1.000,00 g 121,50 x 54,50 x 12,20 mm

Durchschnittliche Kauf- & Verkaufspreise

Fein Name Metall Ø Ankauf Ø Verkauf +/- Hoch / Tief H* Alarm Chart T&S
1 oz Heraeus Palladiumbarren Palladium 747,50 € 1.112,65 € 0,00 € 0,00 % 1.112,65 - 1.112,65 1 - 1
100 g Heraeus Palladiumbarren Palladium 2.300,00 € 3.470,04 € 0,00 € 0,00 % 3.470,04 - 3.470,04 1 - 1
500 g Heraeus Palladiumbarren Palladium 11.500,00 € 16.992,00 € 0,00 € 0,00 % 16.992,00 - 16.992,00 1 - 1
1.000 g Heraeus Palladiumbarren Palladium 23.000,00 € 33.746,00 € 0,00 € 0,00 % 33.746,00 - 33.746,00 1 - 1

Stand: 02.06.2024, 11:55:01 Uhr

*) Anzahl der Händler, deren Daten in die Ermittlung des Durchschnittspreises eingeflossen sind. (z.B.: "4-8" = 4 Ankaufs- bzw. 8 Verkaufspreise)

Produzent
  • Der Ursprung des heutigen Weltkonzerns Heraeus Metals Germany GmbH & Co. KG geht auf den Apotheker und Chemiker Wilhelm Carl Heraeus zurück, der 1851 die väterliche Einhorn-Apotheke im hessischen Hanau übernahm. Heute sind die Edelmetalle einer von sechs Unternehmensbereichen der Heraeus Holding, die weltweit knapp 10.000 Menschen beschäftigt.
    Barrenproduzent, Deutschland


Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"